Ob Politik, Kultur, Wirtschaft oder Sport – mit Leibniz.fm bist Du stets informiert, was in Hannover und in der Region gerade los ist. Begleitet von flockigem Indiepop und vielen lokalen Musikschaffenden. Sendung verpasst? Kein Problem! Unsere Reportagen, Interviews, Talks halten wir in unserer Mediathek für Dich bereit.
Unser Programm
Montag 06.10.
Dienstag 07.10.
Mittwoch 08.10.
Donnerstag 09.10.
Freitag 10.10.
Samstag 11.10.
Sonntag 12.10.

Die „Musste Hören!“ Liste
Volker Wiedersheim ist Journalist – und ein Non-Profit-Ultra Vernetzer und Sichtbarmacher von Akteur*innen der lokalen Musik- und Kreativszene. Zum Repertoire der Engagements zählen die Veranstaltung regelmäßiger Konzerte in der BalkonBeatsBAR TriBüne unterm Theater am Küchengarten, mehr als 100 BalkonBeats-Video-Livesessions, die Orga der VHS-Bühne bei der Fête de la Musique, die Orga des “Musste Hören!”-Festivals für die HAZ beim Maschseefest, das politische Lobbying für Hannover-Musik mit der Initiative Popup25, die monatliche Kuratierung der Playlist in Hannovers Musikgully vor dem Hauptbahnhof – und wöchentliche Musiksendungen, früher im City of Music Webradio.
Jeden Donnerstag von 13:00 – 14:00 Uhr!

Hannover Backstage on Air
Die wöchentliche Live-Musiksendung auf Leibniz.fm, dem Bürgerradio aus Hannover. Jede Woche steht eine lokale Band oder ein(e) Solokünstler*in live im Studio, spielt exklusive Songs und spricht mit Moderator Daniel Zeinoun über Musik, Hintergründe und Visionen. Das Ganze Live. Lokal. Laut. – bei uns wird Musik nicht nur gespielt, sondern gemacht. Hannover Backstage on Air bietet der hannoverschen Musikszene eine Bühne, die gehört wird.
Jeden Dienstag von 13:00 – 14 Uhr!

Irgendwas mit Medien

Szenefunken
Die neue Sendung der VereintenKultur auf Leibniz.fm– wo Kultur gehört wird.
Wir sprechen über das, was Hannovers Kulturszene bewegt: Kunst, Politik, Lebensrealitäten. Zweimal im Monat erwarten euch spannende Gespräche, aktuelle Veranstaltungstipps und Einblicke in Themen, die das kulturelle Leben der Stadt prägen. Die Stimmen der Freien Szene für euch im Radio!
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr auf Leibniz.fm.

Die kleine schwarze Chaospraxis
Ein prozessorientierter Podcast. Ninia LaGrande und Denise M’Baye lassen es fließen, im perfekten Imperfektionismus. Ninia LaGrande ist Moderatorin, Autorin und Schauspielerin. Sie moderiert Formate vor der Kamera, auf der Bühne und am Podcast-Mikrofon. Ihr Fokus liegt dabei auf Politik, Sport und Popkultur. 2020 hat Ninia für ihre Arbeit mit dem Stadtkulturpreis Hannover erhalten. Ihre Texte sind in zahlreichen Anthologien und Magazinen erschienen. Außerdem hat sie zwei eigene Bände mit Kurztexten und Kolumnen im Blaulicht-Verlag veröffentlicht. Denise M’Baye im Wendland geboren, hatte 1995 nach ihrem Abitur, ihr Debüt als Schauspielerin am Schauspielhaus in Hannover. Dem deutschen Fernsehpublikum wurde durch die ARD Serie „Um Himmels Willen“ bekannt. Seitdem ist sie in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Unter anderem in den Grimme Preis nominierten Produktionen „37 Sekunden“, „Was wir fürchten“ und „Mein Traum, meine Geschichte“, sowie dem vielfach ausgezeichneten Kinofilm „The Ordinaries“. Neben der Arbeit vor der Kamera arbeitet sie auch als Sängerin, Sprecherin, Autorin und Moderatorin.
Jeden Sonntag von 17:00 – 18:00 Uhr.

Hahnepeter
Die Zeitschrift Hahnepeter, benannt nach einer Märchenfigur von Käte Steinitz und Kurt Schwitters.
Bei Leibniz.fm bekommt die Zeitschrift für Prosa und Poesie nun eine Schwester. Ob gedruckt oder gesprochen, in beiden Mediensparten dreht sich alles um hannoversche Literaturschaffende. Wir sprechen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre Arbeit und über ihr Leben, wir senden Werkstücke aus Poesie und Prosa, wir widmen uns Lesungen und Neuerscheinungen und wir werden in der Rubrik „Das fiktive Interview“ den verstorbenen Größen der hannoverschen Literatur auf den Zahn fühlen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat von 13:00 – 14:00 Uhr!

Medizin – einfach gemacht
Möchtet Ihr mehr darüber erfahren, wie Ihr mit Krankheitssymptomen umgehen könnt? Fällt es Euch auch manchmal schwer, den Durchblick im Gesundheitssystem zu finden?
In der Sendung „Medizin – einfach gemacht“ bringt Nils Schneider von der Medizinischen Hochschule Hannover im Gespräch mit wechselnden Expert:innen Kompliziertes aus der Welt der Medizin und Gesundheitsversorgung so einfach wie möglich rüber.
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00 – 15:00 Uhr!

KreHtiv on Air
In jeder Ausgabe treffen zwei kreative Köpfe aus der Region aufeinander – mit frischen Perspektiven, klaren Haltungen und spannenden Fragen rund ums kreative Arbeiten von heute und morgen. Die neue Sendung von kreHtiv bei Leibniz.fm macht Vielfalt, Innovation und gesellschaftliche Relevanz der Kreativwirtschaft in Hannover hörbar. Mit Musik aus der Region, offenen Gesprächen und praxisnahen Impulsen aus Design, Kultur, Medien & Co. Jeden 3. Mittwoch im Monat von 13:00 – 14:00 Uhr!

Korridor
Was hat kreatives Schreiben mit dem Klimawandel zu tun? Helfen Stricken und Museumsbesuche gegen Einsamkeit? Wie viel KI verträgt meine Arbeit?
Im Kultur- und Gesellschaftsmagazin Korridor hört ihr jeden ersten Freitag im Monat ein Interview geführt von Mitarbeiter*innen der Ada und Theodor Lessing Volkshochschule Hannover. Sie sprechen mit Freiberufler*innen, die an der VHS Hannover Kurse geben über aktuelle gesellschaftliche Debatten und Popkultur.
Jeden 1. Freitag im Monat von 13:00 – 14:00 Uhr!

Diakonie und Du
Mit spannenden Geschichten, Experten-Talks und Tipps erlebst du, wie Engagement wirklich was bewegt. Soziale Themen, Diakonie und Du auf Leibniz.fm.
Jeden 4. Freitag im Monat von 13:00 – 14:00 Uhr!

Heimspiel
Hannover gilt vielen als graue Maus, mancher kokettiert selbst damit, um Ruhe zu haben.
Doch die Kulturszene der Stadt hat viel zu bieten – und das will entdeckt werden.
Einmal im Monat stellt Kevin Goonewardena in der Sendung Heimspiel
Akteur:innen und Orte der hannoverschen Kulturszene vor, berichtet über Herausforderung, die gemeistert werden wollen und wirft einen Blick in die Zukunft.
Aber am wichtigsten: Wer sich dafür engagieren will, das Hannover bunt bleibt, wird ebenfalls in Heimspiel fündig – hier erfahrt ihr, was ihr tun könnt.
Jeden 4. Montag von 13:00 – 14:00 Uhr!

Schule on Air
Für unser Moderationsteam steht im Vordergrund, die Zuhörer*innen über erfolgreiche und attraktive Schulangebote zu informieren.
Wir berichten zum einen über Unterrichtsprojekte, den schulischen Ganztag, Kooperationen mit außerschulischen Partnern, Schulentwicklung und zum anderen über individuelle Talente, Hobbys, Freiwilligen-Engagement von jungen Menschen. Als Gäste werden wir vor allem Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Engagierte von Kooperationspartnern einladen. Dass Ziel ist es, dass sie wertvolle Informationen, Projekt- und Erlebnisberichte mit der Zuhörerschaft teilen.
Jeden 2. Freitag im Monat von 13-14 Uhr!

SchulSportWelten on Air!
Für unser Moderationsteam steht im Vordergrund, die Zuhörer*innen über erfolgreiche und attraktive Sport- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche zu informieren.
Wir berichten vor allem über Schulsport-Projekte, Sport im schulischen Ganztag, Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen und Initiativen aus dem organisierten Sport im Mittelpunkt.
Als Gäste werden wir vor allem Lehrkräfte, Engagierte aus Vereinen und Mitarbeiter*innen aus dem organisierten Sport einladen. Dass Ziel ist es, dass sie wertvolle Informationen, Projekt- und Erlebnisberichte mit der Zuhörerschaft teilen.
Jeden 4. Dienstag im Monat von 15-16 Uhr!

Clubs on Air!
In Clubs on Air teasern die Clubs selbst kommende Konzerte oder schauen auf tolle Auftritte der Vergangenheit zurück.
Immer mit wechselnden Clubs aus Hannover!
Jeden 3. Freitag im Monat von 14-15 Uhr!

Gesprächsfaden
Der Gesprächsfaden bringt Menschen in Hannover an Alltagsorten wie Cafés, Restaurants oder Parks zusammen, um Vorurteile, Rassismus und Antisemitismus abzubauen. In moderierten Dialogen teilen Teilnehmende persönliche Erlebnisse oder Anliegen, das kann auch kreativ sein, beispielweise durch Musik.
Ziel ist, Menschen als individuelle Persönlichkeiten wahrzunehmen und Vorurteile durch persönliche Begegnungen zu überwinden. Nachhaltig gestärkt und langfristig seh- und hörbar wird der Gesprächsfaden durch Beiträge bei Leibniz FM und eine filmische Dokumentation.
Jeden 2. Dienstag im Monat von 14-15 Uhr!

Handicap on Air!
Die Magazin-Sendung für Menschen mit und ohne Behinderung
Handicap on Air ist ein inklusives Radioprojekt der Hannoverschen Werkstätten. Seit über 20 Jahren berichten Reporter*innen mit Einschränkungen über ihre Themen, Bedürfnisse und Barrieren. Im Fokus steht die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen sowie die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung. 2016 wurde Handicap on Air für diese Arbeit vom SoVD Niedersachsen mit einem Inklusionspreis ausgezeichnet.
Jeden 1. Sonntag im Monat von 15-16 Uhr!

Café Schwarz
Independent Musiker*innen fühlen sich häufig, als wären sie undercover unterwegs, sie spielen oft unterm Radar.
Wir von „Café Schwarz“ wissen selbst wovon wir reden, da wir ebenso in der Independent Szene zuhause sind.
In dieser Sendung erlebst du Independent Künstler*innen von einer ganz neuen Seite. Uns interessiert was war, was ist und was kommen wird. Wir bieten Künstler*innen Raum, sich zu zeigen, in einem ganz besonderen Interview und Spielszenario…
Programmaustausch mit H1.
Jeden 1. Sonntag im Monat von 19-21 Uhr!

Es ist doch nur Musik
Hier wird Hannovers Musikszene durchleuchtet, Newcomer kommen auf die Mattscheibe, und wichtige Tipps, Tricks & Trends erreichen (nicht nur) den Musikfan.
Musik-Journalist*innen besprechen im Rahmen der Abendshow nationale und internationale CD-Releases, Musiker*innen sind live im Studio und last but not least sorgt Moderator Matthias Wieland immer wieder für Überraschungen…
Programmaustausch mit H1
Jeden 3. Sonntag im Monat von 19-20 Uhr!

Plot & Plappern
Jeden 2. Sonntag im Monat von 14-16 Uhr!
Hannover ist bunt und bunt ist unser Programm. Ab 18 Uhr öffnen wir unser Studio für offene Sendeplätze. Von Reggae, über Industrial, hin zu Jazz und Funk: wer seine Plattensammlung mit der Welt teilen möchte, hat bei uns die Möglichkeit dazu. Oder möchtest Du Deinen eigenen Podcast zu einem ganz bestimmten Thema aufnehmen? Wir geben Dir dafür alles an die Hand.

Die Sergio Frizzante Show
Sergio Frizzante (Annito & Daenski) sind ein DJ-Duo und Veranstalterinnenkollektiv aus Hannover. Ihre Genres sind breit gefächert von Jazz über Funk bis Broken Beat, von Soulful House über Latin & Brasil bis hin zu allem, über das man auch mal schmunzeln kann. In ihrer Sendung „Die Sergio Frizzante Show“ spielen sich die beiden gegenseitig ihre Neuentdeckungen, alte und neue Lieblingslieder vor und schwelgen in Anekdoten über Gehörtes. Jeden Monat mit einem anderen Schwerpunkt, ab und zu auch mit eingeladenen Gästen. Freut euch auf einen freundschaftlichen Austausch zwischen zwei Musiksammlerinnen über musikalische Erinnerungen, Fachwissen und einer Prise Quatsch.
Jeden 3. Freitag im Monat von 18:00 – 19:00 Uhr!

Handicap on Air
Die Magazin-Sendung für Menschen mit und ohne Behinderung. Handicap on Air ist ein inklusives Radioprojekt der Hannoverschen Werkstätten. Seit über 20 Jahren berichten Reporter*innen mit Einschränkungen über ihre Themen, Bedürfnisse und Barrieren. Im Fokus steht die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen sowie die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung. 2016 wurde Handicap on Air für diese Arbeit vom SoVD Niedersachsen mit einem Inklusionspreis ausgezeichnet.
Jeden 1. Sonntag im Monat von 15:00 – 16:00 Uhr!

Homecore Disko Hour
In der Homecore Disko Hour liegt der musikalische Schwerpunkt auf dem eher entspannten Sound, der im Club zum Warm-Up oder zur Afterhour läuft – alles gespielt von Platte, um das Genre prägendem Medium zu würdigen.
Thematischer Fokus ist die Entwicklung und Vielfalt elektronischer Musik. Von der analogen Ära bis zur digitalen Gegenwart. Von wegbereitender Musik bis zu raren Untergrund-Stücken. Von Originalen, die als Sample in Produktionen auftauchen, bis zu experimenteller Musik. Von Krautrock über House, Ambient und Techno bis Hip Hop – genauso wie Musik aus Jazz und Soul.
Jeden 4. Freitag im Monat von 19-20 Uhr!

stay IRIE!
Dr.Waterlily freut sich mit Euch ihre liebsten Scheiben aus sämtlichen Dekaden der Reggae-Musik zu hören. Lehnt euch zurück und lauscht Modern-Roots, Roots, Dub, Rocksteady und ein bisschen Ska.
Jeden 1. Montag im Monat von 20-21 Uhr!

Arm aber Lautstark
„Arm aber Lautstark“ ist ein einzigartiges Radioprojekt, das Menschen in Armut eine Stimme gibt. Betroffene werden zu Armutsexpert*innen und gestalten selbst Sendungen. Sie teilen ihre Erfahrungen, diskutieren Lösungen und brechen Vorurteile auf. Das Projekt fördert Empowerment, schafft Sichtbarkeit und regt zum Nachdenken an. Mit authentischen Geschichten und kritischen Perspektiven zeigt „Arm aber Lautstark“, wie vielfältig und stark die Stimmen der Betroffenen sind. Hören Sie rein und entdecken Sie Radio, das bewegt!
Jeden 1. Mittwoch im Monat von 19:00 – 20:00 Uhr!

Teeaufguss
Hier wird nichts lauwarm serviert. Hanna & Anouk sorgen mit ihrer Sendung „Teeaufguss“ für jede Menge heißen Tea – über Musik, Weltgeschehen, Gesellschaft, Popkultur und alles, was sie noch so bewegt – ob Liebesleben, das Trauma aus der Zeit im Einzelhandel oder lange Nächte aus Lindener Nachbarschaft. Mal mit Gästen, mal kuschelig zu zweit. Jeden Monat neuer Aufguss. Schlürfen erlaubt.
Jeden 4. Samstag im Monat von 20:00 – 21:00 Uhr!

Delicadeza
…steht für die Feinheit brasilianischer Musik und ihrer Verwandten aus dem karibischen und westafrikanischen Raum.
Von den Anfängen des Ausdrucks der Eklektik brasilianischer Metropolen im Samba geht es über zarten Bossa Nova, Hippiekultur im Tropicalia, kluge Texte in der MPB, wuchtige 90er-Beats im Funk Carioca bis in aktuelle Tendenzen aus HipHop, Soul, Dub und Jazz.
Dabei wandert Musik immer wieder über den Ozean und zurück: Afrobeat, Reggaeton, Morna, Zouk, Kuduro wie Elektro in portugiesischen Clubs… Delicadeza hat ihren Weg nach Hannover angetreten.
Jeden 1. Montag im Monat von 21-22 Uhr!

Kultur und Kurioses
Kornelia und Reinhard Kabisch präsentieren kulturelle Highlights aus der Stadt und der Region Hannover – doch fällt der Blick auch schon mal über den Tellerrand. Kultur ist sehr vielfältig. Dazu gehört u. a. auch Vergessenes, Architektur, Geschichte, Alltägliches und vieles mehr. Es erwartet Euch zudem eine besondere Mischung aus kuriosen Meldungen und erstaunlichen Geschichten aus aller Welt. Abgerundet wird alles mit einem außergewöhnlichen Musik-Mix unterschiedlichster Genres aus vielen Jahrzehnten – rund und bunt eben.
Jeden 1. Mittwoch im Monat von 18:00 – 19:00 Uhr!

Linden Live
Linden Live ist zurück. Jeden Donnerstag ab 18 Uhr präsentiert Euch Engelgert einen musikalischen Überblick über die kommenden Konzerte auf Lindens und Hannovers Clubbühnen. Dazu gibt es Neuvorstellungen und jede Menge Klatsch aus dem Stadtteil.
Jeden Donnerstag von 18:00 – 19:00 Uhr!

Das Porträt
In dieser Sendung steht eine Persönlichkeit aus Hannover im Mittelpunkt. Die Gäste kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft wie Musik, Wirtschaft, Politik, Kunst und Literatur sowie Religion oder einfach von „Nebenan“. Es erwarten euch 55 abwechslungsreiche Minuten voller lebendiger Geschichten, persönlicher Einblicke und kleiner Anekdoten. Moderation und Produktion: Sonja Steiner, Journalistin.
Jeden 1. Dienstag im Monat von 18:00 – 19:00 Uhr!

Radio Six String
Welt aus. Radio an. Radio Six String öffnet für euch die Plattenkiste und sendet ein Signal – könnt ihr es hören? Mal mit Tages-Motto, mal mit spannenden Gästen aus der Region und darüber hinaus. Musikalisch geht die Reise durch die 60er, 70er und 80er: Blues, Funk, Soul, Indie und alles, was heute noch so klingt. Hier trifft Alt auf Neu. Der Sound gibt den Ton an! Kooperationen mit lokalen Kultureinrichtungen oder regionalen Bands? Unbedingt! Ihr wollt euch in meiner Sendung präsentieren oder ein Interview mit mir führen? Dann meldet euch und schaut im Studio vorbei!
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 20:00 – 21:00 Uhr!

The Belltower
Daria Richter präsentiert euch einmal im Monat Gothic-Klassiker und Neuheiten. Von Post-Punk über Goth Rock bis hin zu Darkwave, von düster-romantisch bis tanzbar – ganz viel gute Musik, die ihr sonst nirgends im Radio hört. Also packt den Knoblauch weg, holt die Grabkerzen raus, und schaltet ein.
Jeden 4. Mittwoch im Monat von 22:00 – 23:00 Uhr!

Interkulturelle Begegnungen
Wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen und Länder zusammenleben, kann viel passieren. Mit den einzelnen Menschen aber auch untereinander. Robert Litz möchte mit dieser Sendung aufzeigen, welche phantastischen Möglichkeiten sich ergeben, wenn unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen. Egal ob am Arbeitsplatz, der Schule, im Privaten oder z.B. in einem Austausch, es gibt so viele Chancen, den eigene Horizont zu erweitern und an Unterschieden zu wachsen.
Jeden 3. Mittwoch im Monat von 18:00 – 19:00 Uhr!

ACME MUSIC HOUR
Eine fein kuratierte Melange aus anglophoner Gitarrenmusik der Epochen, von Beat und Blues zu Folk, über Garage zu Grunge, Hardcore, Punk, Ska und Surf. Eklektisch rockende Reels erklingen für eine Stunde jeden dritten Mittwoch des Monats von 19-20 Uhr. Søren gewährt Einblicke in seine Tonträgersammlung und gibt den ein oder anderen fun fact zum Besten.
Jeden 3. Mittwoch im Monat von 19:00 – 20:00 Uhr!

Schwerhörig
Musik, die sonst im Radio keinen Platz findet. Überall lauft rund um die Uhr nur die aktuelle Musik …. schade. All die neuen Hits sind ohne die Geschichte der „Pop“-Musik, „Beat“-Musik und „Rock“-Musik nicht denkbar. Und schon seit den 60er-Jahren gab es grandiose Musiker, Bands und Instrumentalisten, die etwas Neues probierten. Mit denen und deren Musik will ich Euch vertraut machen … es lohnt sich. Versprochen. Dazu Hintergründe und Überraschungen. Lasst Euch mitreißen! Ich freue mich auf Euch!
Jeden 2. Mittwoch im Monat von 22:00 – 23:00 Uhr!

BACK iN TIME Hannovers Soundreise
Back in Time Wir reisen zurück in die Vergangenheit. Beginnend im Jahr 1980 geht es Woche für Woche ein Jahr weiter, bis wir bei der EXPO 2000 angekommen sind. Wir tauchen ein in eine besondere Zeit und schauen auf das Lebensgefühl und die Geschehnisse in Hannover und der Welt. Dazu gibt es musikalische Begleitung für ein authentisches Gefühl am Ende des vergangenen Jahrhunderts.
Jeden Dienstag von 21:00 – 22:00 Uhr!

59to1
Die Sendung 59to1 mit Michael Wentker hat den Namen von einem Titel der Band Tuxedomoon bekommen. Er verrät quasi den Inhalt der Sendung: Unpopuläre Popmusik. Das kleine Fachmagazin möchte Musik vorstellen, die den Massengeschmack wohl nicht trifft, trotzdem qualitativ hochwertig ist. Musik zum zuhören und genießen. Aber es kann und wird mitunter auch fetzig oder ziemlich schräg werden. Markenzeichen dieser Sendung: Unerhört bunt.
Jeden 2. und 5. Dienstag im Monat von 19:00 – 21:00 Uhr!

Ancient Electronics
Einmal im Monat präsentieren wir euch eine musikalische Reise sorgfältig ausgewählter House- und Techno Tracks, von zeitlosen Klassikern bis zu verschollenen Clubperlen. Warm, roh, authentisch – ein Fest für Liebhaber von analogem Sound und echter Clubatmosphäre.
Jeden 3. Freitag im Monat von 20-21 Uhr!

Zurück in die 90er
Geht mit mir auf eine Zeitreise in ein buntes Jahrzehnt mit Eurodance, House, Techno, Hip Hop, Boys- und Girls-Bands, den schönsten Love Songs und den schönsten Soundtracks zu den besten Filmen – und das alles mit den Geschichten dazu.
Jeden 4. Donnerstag im Monat von 21:00 – 22:00 Uhr!

Brett und Butter
Das Brettspielradio – Jeden zweiten Samstag im Monat spielen Kai, Philipp und Schiwa ein neues Brettspiel und teilen danach in der Sendung ihre Gedanken. Hat es Spaß gemacht? Wem würden sie es weiterempfehlen? Welchen Soundtrack könnte man dabei hören? All das und vieles mehr wird im Podcast Format erörtert. Schaltet ein um 16 Uhr und findet heraus wie die Butter auf‘s Brett kommt.
Jeden 2. Samstag im Monat von 16:00 – 17:00 Uhr!

Robert’s lange Nacht
ist die Sendung für Nachteulen, die nicht nur Musik hören, sondern sich mit einem Thema beschäftigen wollen. Robert Litz widmet sich verschiedensten Themen. Live im Studio, mit Gästen reden wird über alles Mögliche. Die Themen richten sich auch danach, zu welchem Thema Robert Gäste findet, die zu dieser Zeit, live im Studio über ihr Herzensthema sprechen mögen. Ob über Hobbys, Berufe oder soziale, künstlerische Themen, lasst euch überraschen. Natürlich mit einer guten Mischung Musik.
Jeden 1. Samstag im Monat von 22:00 – 23:00 Uhr!

Ernst und Albert
Ernst und Albert überleben fragwürdige Abenteuer an Originalschauplätzen. Alles ist improvisiert ohne Skript, roten Faden und doppelten Boden. Dabei treffen die beiden auf ahnungslose Mitmenschen, die absolut immer ihr Bestes geben. Das ergibt ehrlichen Blödsinn.
Jeden 2. und 4. Montag im Monat von 22:00 – 23:00 Uhr!

Hörorgan
Klassik – als spannende Musik. Und Musiker, die live spielen und ihre Instrumente vorstellen. Sie lernen neue und altbekannte Instrumente näher kennen, erklärt von den virtuosen Musikern selbst. Dazu werden Komponisten vorgestellt – von weit vor Bach bis Cage. Kennen Sie z. B. Johann Sebastian Bachs „Siciliano“ für Klavier und was ein Italiener in Dänemark daraus macht? Gänsehaut. Oder Beethovens Mondschein-Sonate, 1. Satz, das“Adagio sostenuto“? Oder Frederic Chopins „Ballade No.4“ – zart und wild zugleich, wie harte Gegenwartsmusik?

Rotes Rauschen Radio
Diese Sendung möchte ich Musik zu verschiedenen Themen präsentieren und die Geschichte hinter den Tracks erzählen. Dabei arbeite ich mich verschiedenen obskuren Feldern abseits des Mainstreams ab. Manchmal alleine, manchmal mit Gäst:innen beantworte ich die Fragen warum Hannover tatsächlich City of Music ist oder warum Sound in den 70ern schon wie aus der Zukunft klang. Vielleicht geht es aber auch mal nur um cheesy Schlager, obskure elektronische Musik oder darum was Biene Maja eigentlich mit den Rolling Stones zutun hat.
Jeden 1. Freitag im Monat von 19:00 – 21:00 Uhr!

Hängen-geblieben. Der Literaturpodcast
…nicht nur in Lebenssituationen kann man hängenbleiben. In unserer schnelllebigen Gesellschaft, dem Binge-Watching und Dauerkonsum, ist es fast ein Wunder, wenn Erlebnisse oder Inhalte von Serien, Filmen oder Büchern hängenbleiben. Und genau darum geht es in dieser Stunde: Hängengebliebene Inhalte von interessanten Büchern zu besprechen, mit Lebenssituationen zu schmücken und vielleicht sogar in gesellschaftlichen Kontext zu bringen.
Jeden 3. Samstag von 12-13 Uhr!

Schall Und Laut
Der Titel der Sendung ist Programm. Es gibt fett was auf die Öhren. Dabei reicht die Spanne vom wummernden Bass des Stoner über den klassischen Hard Rock bis Metal in all seinen Facetten. Jede Sendung beschäftigt sich mit einem thematischen Schwerpunkt, dazu wird der lokalen und regionalen Szene sowie den aktuellen Neuerscheinungen gleichfalls der gebührende Raum gegeben. Mit und ohne Gäste geht es in den Rock ’n’ Roll Orbit des kultivierten Krachs.
Jeden Mittwoch von 20:00 – 21:00 Uhr!

Voyages
Hey fellow Kids! Was haben Pete Rock, Thundercat, Harumi Hosono, MBP, Bill Evans und ein Korbstuhl aus den 1970er Jahren gemeinsam? Who knows… Jeden 2. und 4. Montag im Monat wird bei Voyages subjektiv und unvollständig Jazz, Funk, Soul, Disco, Boogie und Hip Hop aufgelegt. Jeweils von 20 bis 21 Uhr beackern wir alle zwei Wochen ein neues Thema – Organisches und Synkopiertes aus allen Himmelsrichtungen ist der Ausgangspunkt der Wahl. Aber es stehen auch andere Genres, Interviewpartner:innen, Gastbeiträge und -mixe als Reisebegleitung für die Exkursionen mit auf dem Fahrplan.
Jeden 2. und 4. Montag im Monat von 20:00 – 21:00 Uhr!

Melancholy Hill
ein kleiner Ort für das Sentimentale, Stille, Kleine. Für leise Musik. Wo es einfach okay ist, wenn man sich mal etwas pathetisch fühlt, wo auch der härteste Kerl guten Gewissens ein Tränchen verdrücken darf (was er ja sonst auch sollte). Eine Stunde Raum für handgemachte Songs, die in den Feierabend begleiten. Ganz egal ob Indie, Folk, Pop, Americana oder Oldieschnulze. Eine einfache Musiksendung mit ein paar, gut kuratierten Hintergrundinfos und vielen Soundtrack-Songs für den Heimweg, die Feierabend-Fahrradtour, zuhause auf dem Sofa und natürlich überall, wo es gerade passt.
Jeden 2. Dienstag im Monat von 18:00 – 19:00 Uhr!

Herzliches Hannover
Hallo, ich bin der Marcus von Herzliches Hannover das Wohnungslosen Magazin. Bei uns kommt alles auf den Tisch, was mit dem Thema Wohnungs- oder auch Obdachlosen zu tun hat. Wenn Sie mitmachen möchten und sind oder waren mal wohnungs- oder obdachlos, dann schreiben Sie uns eine Mail an herzliches-hannover@strassenradio.de und ich setze mich mit Dir in Verbindung.
Jeden 1. Dienstag im Monat von 22:00 – 23:00 Uhr!

Stereo Wunderland
Ich höre sehr viel Musik – natürlich oft die alten & neueren Lieblingssongs, aber am liebsten Neues aus (fast) allen musikalischen Genres. Meine besten Neu- und Wiederentdeckungen gibt es jede Woche in dieser Sendung zu hören. Stereo Wunderland – die Sendung für neugierige & aufgeschlossene Radiohörende.
Jeden Montag von 18:00 – 19:00 Uhr!

Der Kleine Saal – Der Kino-Report aus Hannover
Einmal im Monat verlassen drei Filmbegeisterte den kleinen Saal eines urigen Programmkinos, um über ihr Lieblingsthema zu sprechen. Film lebt und begeistert. Sieben Kinos, wiederkehrende Festivals und selbst organisierte Projekte machen unsere Heimat Hannover zu einem spannenden Kinostandort. Aber was muss man gesehen haben? Wir wollen helfen, den Überblick zu bewahren – und berichten über die lokale Szene. Moderator*innen: Linus Misera, Clara Wignanek, Jonas Helmerichs
Jeden 4. Mittwoch im Monat von 18:00 – 19:00 Uhr!

Die Nachtstahl-schmiede
Euer Treffpunkt für harte Klänge und dunkle Rhythmen! Gothic, Metal, Mittelalter und alles, was die Schwarze Szene liebt – tanzbar, kraftvoll, einzigartig. Jeden ersten Mittwoch im Monat von 22 bis 24 Uhr bringen euch Dennis Post und Carsten Steckel zwei Stunden voller energiegeladener Musik und spannender Entdeckungen. Einschalten, abtauchen, mittanzen!
Jeden 1. Mittwoch im Monat von 22:00 – 00:00 Uhr!

„Lost in Music“ mit Andrea Jonischkies
Die ehemalige Musikredakteurin (u.a. HIFI Vision, Stereoplay, Loop, Indiecator) präsentiert einmal im Monat die schönsten Stücke aus ihrem umfangreichen Musikarchiv… ein breites Spektrum verschiedenster Genres. Ob Gitarren, Grooves, Beats, zum Tanzen oder Chillen. Unzählige Stücke begleiten sie seit mehr als 50 Jahren, klingen erstaunlich frisch und verdienen es, gehört zu werden. Aber wohlgemerkt: Hier gibt es nicht die üblichen Oldies.
Jeden 3. Montag im Monat von 20:00 – 21:00 Uhr

Long Live Linden
Hyperlokal und auf ganz eigener Frequenz: Das ist Long Live Linden, die Sendung aus dem charmanten Arbeiterviertel im Westen von Hannover! Freut euch auf Stadtteiltalks, Insta-Checks, Music Stories, Interviews und einen eklektischen Musikmix jenseits des Mainstreams.
Jeden 1. Freitag im Monat von 18:00 – 19:00 Uhr!

Von Frauen für Frauen
Authentisch, ehrlich, ungeschminkt! Daniela und Vanessa reden Klartext bei Tacheles und Tampons – von Körperthemen bis Gesellschaftskritik. Mit Humor, Tiefgang und spannenden Gästen, die etwas zu sagen haben. Wir wollen keine Oberflächlichkeit, sondern Gespräche, die zum Nachdenken anregen und neue Impulse geben können. Queere Themen, Gender Pay Gap, Gleichstellung sind Themen, was uns und Euch bewegt. Reinhören lohnt sich: Reinhören lohnt sich: Wir reden Tacheles: Einschalten, mitreden, neue Perspektiven gewinnen.
Jeden 3. Dienstag im Monat von 18:00 – 19:00 Uhr!

Favorite Worst Cast
»Man spricht viel zu selten wirklich über Musik!« Das dachten sich Jan und Eric als sie den »Favourite Worst Cast« ins Leben gerufen haben. Im Podcast besprechen die beiden Track-by-Track die spannendsten Releases, die der Musik-Kosmos zu bieten hat. Viel Rap, aber auch nieschigen Indie und großen Pop – Hauptsache Musik, die etwas in ihnen auslöst. Und genau darüber tauschen sich die beiden im »FWC« aus. Manchmal akribisch analysierend, manchmal sehr emotional und reflektierend – aber immer mit Ohr fürs Detail. Ein Podcast für alle, die sich gerne Zeit für Musik nehmen.
Jeden 1. und 3. Dienstag von 19:00 – 20:00 Uhr!

Sound Sommeliers
Bei SoundSommeliers stellen sich Marieke und Sven jede Woche gegenseitig eine Platte/Album vor (die die andere Person hoffentlich noch nicht kennt). Gemeinsam hören, gemeinsam besprechen, mit der ein oder anderen Hintergrundgeschichte und endlich mal wieder in entspannter Atmosphäre Fachsimpeln über das Hörerlebnis.
1 Stunde, neue, alte und hochaktuelle, aber immer aufregende Perlen der Akustik. Ein Format für kleine akustische Schmuckstücke und begleitetes Hören für klein und groß.
Jeden Donnerstag von 19:00 – 20:00 Uhr!

Starke Frauen aus Hannover & Region
Interviews mit interessanten Frauen aus Hannover & Region: wer sind sie, was machen sie und warum, wie war ihr bisheriger Weg und was ist noch geplant, welche Herausforderungen hatten sie zu meistern und was können sie den Hörer*innen mitgeben? Gil Maria Leichtle liebt und lebt das Motto „connecting people“. Sie ist die Herausgeberin des FrauenBranchenBuch Hannover und Umgebung: Netzwerk – Sichtbarkeit – Begegnung – Information sind die Stichworte für Buch.
Jeden 4. Dienstag im Monat von 18:00 – 19:00 Uhr!

Bunte Tüte
„Jeder kennt die „Bunten Tüten“, die es an den Kiosken Hannovers zu kaufen gibt. Und so wie die verschiedenen Süßigkeiten, so wollen wir euch in unserer Sendung die kleinen und großen Dinge Hannovers zeigen. Wir wollen über aktuelle Themen aus Hannover erzählen, aber auch von den kleinen Dingen und Besonderheiten der Stadt berichten. Wie eine Bunte Tüte vom Kiosk!
Abgerundet wird das ganze mit: Songs von regionalen und lokalen Künstler:innen. Oder aber Musik von (unbekannteren) Künstler:innen, die in nächster Zeit in Hannover auftreten werden. Holt euch eure monatliche Bunte Tüte bei uns ab.
Jeden 4. Samstag im Monat von 11:00 – 12:00 Uhr!

Blumen und Gehacktes
„Blumen & Gehacktes“ – Schlager und Extreme Metal! Auf der einen Seite zart und weich wie eine wunderschöne Orchidee im Sonnenaufgang, auf der anderen Seite harte Riffs, Growls und Screams direkt aus der Plattenkiste des Herrn der Finsternis! Warum machen wir das? Wir halten diese beiden Musikrichtungen für den Plus- und den Minuspol der Musik. Bringt man beide ganz nah zueinander, fließt Strom durch das menschliche Gehirn, und zwar zu 100% klimaneutral! Wir haben also per Zufall den Energieträger der Zukunft gefunden, aber keiner glaubt uns, und keiner will in unser Startup investieren! Deswegen machen wir diese Sendung so lange, bis die Investoren Schlange stehen!!! Die Zukunft ist BRÜLL!!!11!!
Jeden 2. Sonntag im Monat von 21:00 – 22:00 Uhr!

Felsen und Brötchen, Kleinkind!

Dein besonderer Raum

DJ Miss Jasmina’s Club Hour & Friends

Disco Demir!

Funkstörung – Das Theater an der Glocksee auf Sendung

Qenem
Qenem [ˈkwɛnənm] ist ein Netzwerk aus Hannover für und von FLINTA* DJs, Prouduzierenden und Interessierten in der elektronischen Musikszene. Wir setzen uns für Sichtbarkeit, Repräsentation ein und schaffen Räume für Austausch und Empowerment. Freut euch auf DJ-Sets, queerfeministische Perspektiven und Gespräche über Clubkultur, Musik und Gemeinschaft.
Jeden 1. Freitag im Monat von 21-22 Uhr!

Family Funk
Familyfunk ist im Prinzip eine Schachtel Pralinen, zumindest wenn jede Praline irgendwas mit Familie zu tun hat. Halt, was ist eigentlich eine Familie? Eine eng gemeinsam lebende Gruppe Menschen, in denen einige für andere sorgen, oder, ganz bürokratisch, einen Erziehungsauftrag haben. Jetzt gibt’s für alle die da mit dabei sind Familyfunk.
Jeden 1. Samstag im Monat eher für die Erwachsenen, jeden 3. eher für die Kinder, aber vielleicht stößt auch gemeinsames Hören das gemeinsame Grübeln und Genießen an. Von 10-11 Uhr!

Mord vor Ort
Willkommen bei Mord vor Ort – der True-Crime-Sendung, in der wir die Geschichte des berüchtigten Serienmörders Fritz Haarmann erzählen. Die Hosts Kerstin Heß und Tobias Bindhammer tauchen tief in die dunklen Kapitel der deutschen Kriminalgeschichte ein und beleuchten die brutalen Verbrechen Haarmanns, der in den 1920er Jahren mindestens 24 junge Männer ermordete. Wir nehmen dich mit an die Schauplätze der Verbrechen. Mit umfangreicher Recherche und bisher unerzählten Details bieten wir eine neue Perspektive auf den Fall. Das ist Mord vor Ort – auf Spurensuche direkt vor deiner Haustür.
Jeden Sonntag von 22-23 Uhr!

KultUhrzeit
Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18-19 Uhr!

Sleeps with Angels
Musik ist unsterblich, Musikerinnen und Musiker aber nicht. In der Sendung „Sleeps with Angels“ erinnern wir an verstorbene Künstlerinnen und Künstler. Die Auswahl der zu würdigenden Personen ist nicht von ihrer Nationalität oder ihrem Musikstil abhängig, und nicht nur kürzlich Verstorbene können Erwähnung finden.
Jeden 4. Montag im Monat von 21-22 Uhr!