Leibniz.fm erhält Lizenz – ein neues Bürgerradio für Hannover

Leibniz.fm erhält Lizenz für Betrieb eines neuen Bürgerradios

Gut vier Jahre nach seiner Gründung hat Leibniz.fm e.V. am 6. Februar 2025 die Lizenz für den Betrieb eines neuen Bürgerradios in Stadt und Region Hannover erhalten.

„Es ist großartig zu wissen, dass unser Konzept die Versammlung der Landesmedienanstalt überzeugt hat. Wir begreifen das als Verpflichtung, die demokratische Meinungsbildung und die publizistische Vielfalt in der lokalen Berichterstattung zu stärken“, kommentiert Vorstandsmitglied Lothar Schlieckau die freudige Nachricht für den Verein.

Das neue Bürgerradio sei keine Konkurrenz zu bestehenden Medienangeboten, sondern eine wichtige Ergänzung. Als Alternative zu der „Blasenbildung“ in sozialen Medien solle eine Plattform des demokratischen Meinungsaustausches geschaffen werden, die allen Menschen aus Stadt und Region offenstehe. Der neue Sender sei als Vollprogramm konzipiert, lege aber einen besonderen Schwerpunkt auf die in der Region vorhandenen Kulturangebote. „Wir begreifen uns als Multiplikator und stehen für eine spartenübergreifende Vernetzung von Kulturschaffenden“, so Lea Karrasch, ebenfalls Vorstandsmitglied des Trägervereins.

Lokale Musikszene und Clubkultur

Ihr Ko-Vorsitzender Jonathan Haase richtet den Dank nicht nur an die Landesmedienanstalt, die den jetzigen Lizenzbeschluss im Sommer des letzten Jahres durch eine Ausschreibung ermöglicht habe. Ganz besonders sei man der Niedersächsischen Landesregierung sowie Regionspräsident Steffen Krach und Oberbürgermeister Belit Onay sowie der Klosterkammer und der Sparkasse Hannover dankbar, die mit einer Änderung des Landesmediengesetzes bzw. mit konkreten Förderzusagen erst die Voraussetzungen für die Lizenzerteilung geschaffen hätten.

Neben einer engen Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden und einer ausführlichen Berichterstattung über lokal- und regionalpolitische Themen, plant der künftige Sender auch regelmäßig Nachrichten aus der Wirtschaft sowie aus den Universitäten und Hochschulen aufzugreifen. Als Termin für den voraussichtlichen Sendestart peilt man Juni 2025 an. Schlieckau: „Wir haben bereits ein junges und tatkräftiges Team am Start, das ab jetzt an der Realisierung des Programms arbeiten wird.“

Als Alleinstellungsmerkmal des neuen Bürgerradios sieht der Verein insbesondere die Musikfarbe. „Im Unterschied zu allen bestehenden Angeboten, setzen wir auf frische Töne und fröhlichen Indiepop, natürlich unter besonderer Berücksichtigung der lokalen Musikszene und Clubkultur“, stellt Gründungsmitglied Michel Golibrzuch heraus. Der neue Sender wolle die Menschen in Stadt und Region mit authentischen Moderationen und lebensnahen Reportagen überzeugen.

„Was lange währt, wird endlich gut so“

Der Verein wurde Anfang Januar 2021 gegründet und bemühte sich seither um die jetzt erteilte Lizenz. Trotz der langen Anlaufzeit habe man nach eigenem Bekunden zu keinem Zeitpunkt am glücklichen Ausgang der Initiative gezweifelt, lebe man frei nach Gottfried Wilhelm Leibniz doch in der besten aller möglichen Welten. Golibrzuch: „Was lange währt, wird endlich gut so.“

Leibniz.fm

Nächster Beitrag
Start von Leibniz.fm – Hannovers neues Bürgerradio nimmt Livebetrieb auf

Accessibility Toolbar